Veranstaltungs Kalender - DVG e.V.

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Kalender
Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V.
Brauerstraße 5, 56743 Mendig
Terminübersicht der DVG 2024
Datum / Uhrzeit
Thema / Referent
Ort
05.04.2024
19:00 Uhr
Vortrag zum Thema "Vulkanland Auvergne"
Dr. Helmut Endres
Dr. F.X. Michels Institut
21.-26.04.
2024
Exkursion  in die Auvergne (ausgebucht)

01.05.2024

03.05.2024
19:00 Uhr
Ein neues Vulkan-Zeitalter auf Island? – Die aktuelle Ausbruchsserie und ihre tiefgreifenden Folgen
Dr. F.X. Michels Institut
07.06.2024
19:00 Uhr
Das Gelbe Band …“ – Expedition zum sechst-höchsten Berg der Erde
Walter Reis
Dr. F.X. Michels Institut
05.07.2024
19:00 Uhr
Wieviel Krustengestein steckt in einer Magma-kammer? Einblicke aus dem Yellowstone Vulkanfeld (USA) und Krafla Vulkanfeld (Island)
Prof. Dr. Juliana Troch
Dr. F.X. Michels Institut
02.08.2024
19:00 Uhr
Datierung des Eifelvulkanismus durch Zirkon aus Krustenxenolithen mittels (U-Th)/He-Datierung
Anne Sturm
Dr. F.X. Michels Institut
15.09.2024
Exkursion zum Tag des Geotops

01.-03.11.
2024
Herbstexkursion nach Luxemburg
Leitung: Dr. Romain Meyer


Roche Sanadoire

Roches Tuilière und Sanadoire

Vulkanland Auvergne

Die diesjährige DVG-Frühjahrsexkursion wird in einige Vulkangebiete der Auvergne führen. Der Referent hat diese und weitere Vulkangebiete der Auvergne im Jahr 2022 besucht und wird mit vielen Fotos aktuelle Eindrücke aus diesem vielseitigen und teilweise sehr jungen Vulkangebiet wiedergeben. Der Vortrag ist nicht nur eine Einführung für die Exkursionsteilnehmer, sondern er soll auch anderen Interessierten einen Überblick über geologische Verhältnisse und das derzeitige Erscheinungsbild der Vulkangebiete Chaîne des Puys, Monts-Dore und Cantal bieten. Da der Vulkanismus in diesem Bereich vor mehr als 13 Millionen Jahren begann und erst vor 7000 Jahren (vorläufig?) zur Ruhe kam, also einen sehr langen Zeitraum umfasst, stellen sich die Vulkanbauten je nach Erosionszustand sehr unterschiedlich dar. Zur Vielfalt trägt auch bei, dass Magmen unterschiedlichen Differenzierungsgrades, von Basalt bis zu Trachyt, gefördert wurden. Die Erosion hat Lavaströme, Magmagänge und Schlotfüllungen mit interessanten Säulenstrukturen freigelegt und lässt an vielen Stellen das Prinzip der Reliefumkehr deutlich werden. Mit seinen Fotos stellt der Referent markante Beispiele hierfür vor.
  
Maiexkursion in die Westeifel
Woran erkennst Du den Unterschied zwischen einem Vulkankegel bzw. einem Vulkantrichter - gibt es denn einen?“

Sehr geehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft,
die Exkursion am 1. Mai führt uns dieses Jahr in die Westeifel. Lesen Sie dazu das anhängende Programm.
Die Rundfahrt unter Leitung von Dr. Martin Koziol erfolgt mit dem Bus ab Mendig, Abfahrt 8:00 Uhr. Der erste Halt ist in Ulmen. Teilnehmer*innen, die lieber in Ulmen als in Mendig zusteigen wollen, können dies gerne tun. Treffpunkt dort ist gemäß anhängendem Programm um 9:00 Uhr an der Ulmener Kirche. Der Bus wird auf dem Rückweg wieder in Ulmen zum Aussteigen halten. Bitte benutzen Sie in jedem Fall den Bus und fahren Sie nicht mit dem Auto hinterher. Die Rückkehr in Mendig wird gegen 17:30 Uhr erwartet.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 50 Personen beschränkt. Der Fahrpreis für den Bus (unabhängig vom Ort des Zusteigens!) hängt von der Anzahl der Teilnehmer*innen ab. Bei 30 Teilnehmer*innen liegt er bei etwa € 25, bei 40 Teilnehmer*innen bei etwa 18 Euro. Hinzu kommen gemäß Programm € 10 für die „GEO-Vesper“ im Vulkanerlebnispark Mosenberg. Diese Beträge werden vor Ort in bar eingesammelt.
Für diese Exkursion ist eine Anmeldung per E-Mail an dvg@vulkane.de erforderlich.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung die Personenzahl und den Zusteigeort (Mendig oder Ulmen) mit. Anmeldeschluss ist Samstag, 27. April 2024.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e. V.

Programm:
DVG-Exkursion am Mittwoch, 1. Mai 2024
Thema:
Woran erkennst Du den Unterschied zwischen einem Vulkankegel bzw. einem Vulkantrichter - gibt es denn einen?“
Exkursionsleitung:
Dr. Martin Koziol, Maarmuseum Manderscheid
09:00 Uhr:
Treffpunkt an der Ulmener Kirche
09:00 – 10:30 Uhr:
Begehbarer Ulmener Maar-Trinkwasser-Stollen, Kreuzritterburg 12. Jh., „Ulmen-Maar: Jüngstes Maar der Eifel“
11:00 – 11:20 Uhr:
Fahrt zu den „8 Dauner Maaren“
11:20 – 12:00 Uhr:
Weinfelder Maar + Kapelle: „Alter Kultort!“
12:00 – 12:45 Uhr:
Fahrt zum Vulkanerlebnispark Mosenberg (VEP) mit einer „ziemlich gefährlichen Quelle“!
12:45 – 14:00 Uhr:
GEO-Vesper“ mit Erläuterungen im VEP
14:00 – 14:15 Uhr:
Fahrt zum Maarmuseum Manderscheid (MMM)
14:15 – 15:00 Uhr:
Kurzer Rundgang im MMM mit „Eckfelder Urpferd“
ab 15:00 Uhr:
Heimfahrt mit 2 Stops am „Manderscheider Burgenblick“ und der „Pantenburger Devon-Falte“

Ein neues Vulkan-Zeitalter auf Island?
Die aktuelle Ausbruchsserie und ihre tiefgreifenden Folgen
  
Island ist von zwei faszinierenden Phänomenen geprägt – Gletschern und Vulkanen. Seit vielen Mio. Jahren haben sich unzählige Vulkanausbrüche auf der Insel ereignet, mit denen der Mensch seit der ersten Besiedlung Islands durch die Wikinger im 7.Jht n.Chr. gelernt hat zu leben, und sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen.
Eine geologisch besonders interessante Region Islands ist die Reykjanes-Halbinsel im Südwesten des Landes. Sie wird von fünf vulkanischen Systemen durchzogen, die innerhalb der letzten ca. 3000 Jahre zyklisch ca. alle 800 Jahre in etwa zeitgleich ausgebrochen sind. Der letzte historische Ausbruchszyklus liegt gegenwärtig wieder ca. 800 Jahre zurück, was bereits vor Jahren Wissenschaftler dazu veranlasste, auf die Möglichkeit einer erneuten Ausbruchsphase auf Reykjanes hinzuweisen.
Mit allein drei Vulkanausbrüchen zwischen Frühjahr 2021 und Sommer 2023 zeigen sich nun auf der Reykjanes-Halbinsel tatsächlich Anzeichen dafür, dass es sich hier um den Beginn eines neuen Zyklus' handeln könnte. Von Dezember 2023 bis März 2024 steigerte sich die Serie weiter auf vier Ausbrüche innerhalb von nur vier Monaten.
Frau Dr. Martina Sensburg beleuchtet die geologischen Hintergründe der aktuellen Ereignisse, mögliche vulkanologische Zukunftsszenarien sowie die Konsequenzen für das Leben der Menschen auf der Reykjanes-Halbinsel und die moderne isländische Gesellschaft.

„Das Gelbe Band…“  
Expedition zum sechsthöchsten Berg der Erde
Vortrag: 07.06.2024 / 19:00 Uhr
Der Cho Oyu ist mit 8201 m Höhe der sechsthöchste Berg der Erde und liegt unweit von Mt. Everest und Lhotse im Nordosten Nepals an der Grenze zu Tibet. Er gehört zum Khumbu-Himal, wo das Hineinstoßen der Indischen Kontinentalplatte in die Eurasische Platte zu den höchsten Erhebungen unseres Planeten geführt hat. Die anhaltende Hebung beträgt bis zu 1 cm pro Jahr, und immer wieder kommt es in der nach wie vor geologisch aktiven Region zu katastrophalen Erdbeben (Kathmandu 2015, 9000 Tote). Getrieben durch die gewaltige tektonische Bewegungsenergie werden die Gesteine gepresst, verbogen und zum Teil zerbrochen.
Der Gipfelbereich des Mount Everest zwischen 7000 und 8600 Meter Höhe besteht aus der 1600 Meter mächtigen, mittelkambrischen North-Col-Formation. Durch Überschiebung aus NNO ist zwischen 8200 und 8600 Meter Höhe das am Nordostgrat bis an den First Step heranreichende Gelbe Band entstanden. Diese 172 Meter mächtige Gesteinsschicht baut sich vorwiegend aus einem grobkörnigen, Calcit-reichen Marmor auf, der zu einem auffälligen Gelbbraun verwittert.
Die gleiche Schichtung findet man auch am Lhotse – und am Cho Oyu. Dort kommt dem Gelben Band noch eine bergsteigerische Schlüsselrolle zu, so dass sich die ungeheure Dynamik der Verformungen in den Bildern von einer Expedition zum sechsthöchsten Berg der Erde eindrucksvoll erleben lässt.







Exkursion zum Tag des Geotops
15.09.2024
unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Frechen (LIAG Hannover) mit dem Thema: "Von wegen verstaubt! Was uns Löss über die Geschichte der Osteifel-Vulkane erzählt". Treffpunkt und Zeit werden noch mitgeteilt.

Information zur Exkursion
01.11. - 03.11.2024
Während der Exkursion werden wir eine Zeitreise in die geologische Vergangenheit Luxemburgs machen. Eine Geologie, die durch ihre räumliche Nähe sehr stark mit der Erdgeschichte der Eifel verbunden ist. So besuchen wir Mofetten und Säuerlinge, welche in direktem Zusammenhang mit dem Vulkanismus der Vulkaneifel stehen. Leider ist der südlichste Vulkan der Eifel, welcher von Prof. Negendank unter dem neuen Hauptgebäude der Uni Trier anhand von Bohrungen detektiert wurde, nicht sichtbar. Aber wir werden uns im und um den UNESCO Geopark Mellerdall weitere spannende Strukturen und Anzeichen ansehen, welche alle auf aktive großräumige geodynamische Prozesse im Untergrund hinweisen. Doch nicht nur diese rezenten geodynamischen Prozesse und Fluide werden wir auf dieser Exkursion besuchen, wir werden auch variskische hydrothermale Vererzungen untersuchen (unter anderem eine Kupfermine und eine Antimonmine). Eine geologische Exkursion nach Luxemburg wäre unvollständig, wenn man das, in den letzten 500 Millionen Jahren, weltweit größte gebildete Eisenerzvorkommen nicht in der Minett UNESCO Biosphere besuchen würde.

© 2024 Copyright  DVG
Deutsche Vulkanologische Gesellschaft e.V.
  
Zurück zum Seiteninhalt