Vereinsarchiv
Anmerkung: Die auf den folgenden Archiv-Seiten eingestellten Artikel stellen nicht das gesamte Tätigkeitsabbild der DVG dar. Sie sind lediglich als "Highlights" zu betrachten.
Gerne sind sie eingeladen, aus unseren Werken zu zitieren unter Einbindung der Quellenangaben mit sichtbarem Bezug. Bitte lesen Sie über unser Regelwert für Zitate und zu Urheberrecht hier weiter -> Urheberrecht.
Symposium "Eifelvulkane – konfliktfreie multifunktionale Nutzung"
24.02.2018
Das Kommuniqué und Abstractband Symposium Eifel finden sie rechts zum Download. -->
Frühjahrsexkursion 2018 der DVG zu den Azoren
Die diesjährige Frühjahrsexkursion der DVG führt die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Ilhas dos Acores mitten im Atlantischen Ozean.
Der portugisische Name Ilhas dos Acores ("Habichtsinseln") entstand nach offizieller azoreanischer Darstellung angesichts der zahlreich dort lebenden Bussarde, die von den portugiesischen Siedlern fäschlicherweise für Habichte gehalten wurden. Aber auch nach Entdeckung des Fehlers blieb der Name bis heute erhalten.
Da die gesamte Inselgruppe ihre Entstehung am Mittelatlantischen Rücken vielfältigen und komplexen plattentektonischen Verschiebungen verdankt, warten alle Inseln mit eindrucksvollen vulkanisch geprägten Landschaftsformen, Spuren von bis heute aktivem Vulkanismus und reichhaltigen mineralischen Schätzen auf.
Über allem ragt auf der Insel Pico der formvollendete Kegel des 1718 zuletzt tätigen gleichnamigen Vulkans 2351 m in den Himmel. Er ist damit gleichzeitig der höchste Berg Portugals.
Erlebnisreiche Herbstexkursion der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft (DVG)
vom 12.-14.10. 18
Nachdem
sich nicht genug Teilnehmer für die Herbstexkursion der Deutschen
Vulkanologischen Gesellschaft (DVG) vom 12. Bis 14. Oktober 2018
gemeldet hatten, beschlossen die Teilnehmer kurzerhand, auf die
Anmietung eines Busses zu verzichten und die Exkursion in den
Westerwald mit ihren eigenen PKW´s durchzuführen.
Organisiert
und realisiert wurde das ebenso spannende wie kurzweilige Programm
von dem DVG-Mitglied Erwin Hardy. Während Wettergott Petrus sich von
seiner besten Seite zeigte, erlebten die Teilnehmer einige tolle
Highlights, wie den noch unerforschten Basaltstock des Bühl
bei Hilgert oder die Trachyt-/Phonolithdome des Malbergs bei
Ötzingen/ Moschheim. Auch die Unterkunft im Hotel „Studentenmühle“
in Nomborn erwies sich als eine hervorragende Wahl, zumal das
bemerkenswerte Preis-Leistungs-Verhältnis und die
Wohlfühl-Atmosphäre bei allen Teilnehmern auf eine positive
Resonanz stieß.
Am
Samstag, dem 13. Oktober besichtigte die Gruppe das
Lahn-Marmor-Museum mit Steinbruch in Villmar und die Tropfsteinhöhle in Breitscheid. Diese repräsentieren zwar den Kalkstein, sind
aber in ihrer Genese auf die Bildung von Atollen durch den
devonischen submarinen Vulkanismus zurückzuführen. Besonders
bestaunt wurden die karbonischen und devonischen Pillowstrukturen am
Homberg und im Aubachtal. Nach dem Abendessen präsentierten die
Exkursions-Teilnehmer Gerrit Hesse und Hans-Jürgen Knoblauch eine
Vorausschau auf die geplante DVG-Polenreis im Jahr 2020.
Am
letzten Tag der Herbstexkursion gab es noch einen beeindruckenden
Abstecher zum Kranstein bei Weltersburg, dem Zehntgarbenstein bei
Hartenfels und zu den Bertenauer Vulkanen.
Diese
für alle Teilnehmer ausgesprochen bereichernde Exkursion wurde
unisono als erfolgreich bezeichnet, da sie einander sowohl durch die
gemeinsamen Interessen als auch die tollen Erlebnisse näher gekommen
waren.
Bericht
der Jahreshauptversammlung der Deutschen Vulkanologischen
Gesellschaft
Naturfreundehaus
Laacher See am 10.11.2018
Beiliegend
den Bericht über
die Jahreshauptversammlung der Deutschen Vulkanologischen
Gesellschaft.
Abdruck
mit freundlicher Genehmigung (FRE)!